Zusammenfassung
Zwei Patienten mit bilateraler, ausgedehnter konfluierender disseminierter Chorioiditis
und exsudativer Amotio retinae bei serologisch an anamnestisch belegter Borrelia burgdorferi-Infektion
werden dokumentiert: Eine 32jährige Patientin zeigte 14 Tage nach einem grippeähnlichen
Infekt eine akute ausgedehnte Chorioiditis disseminata und exsudative Amotio retinae
beidseits - rechts von 5 bis œ 9 h, links von 5 bis 8 h, jeweils unter Einschluß der
Makula - sowie eine diskrete lymphozytäre Meningitis. Die Untersuchungen von Blut
und Liquor ergaben erhöhte Antikörpertiter (Lyme-Immunfluoreszenztest - IgM und IgG)
gegen Borrelia burgdorferi, die nach 14tägiger Behandlung mit Doxycyclin 200 mg/d
im Serum um 1 bzw. 2 Titerstufen abfielen, bzw. im Liquor nicht mehr nachweisbar waren
(Serum-IgG: von 1:640 auf 1:320, Serum-IgM: von 1:40 auf 1:20). 7 Tage nach Therapiebeginn
zeigte sich eine deutliche Befundbesserung mit Visusanstieg von R 0,2/L 0,3 p auf
R/L 0,8 p. Ein 40jähriger Patient entwickelte 2 Wochen nach Zeckenbiß noch stärker
ausgeprägt das gleiche ophthalmologische Krankheitsbild bei deutlicher lymphozytärer
Meningitis. Die serologische Untersuchung im ELISA ergab signifikant erhöhte Borrelia
burgdorferi-Antikörper der Klasse IgG bei unauffälligem IgM-Titer. Nach l0tägiger
Penicillin G-Behandlung (3 x 10 Mega/d) zeigte sich bei leicht rückläufigen Borreliose-Antikörpertitern
eine dramatische Besserung der neurologischen und okulären Symptomatik. 5 Wochen später
war der Visus von R/L 0,1 auf R/L 0,5 wieder angestiegen und beträgt seit der 9. Krankheitswoche
R/L 0,8 p. Die vorliegenden Befunde sprechen für eine neue Variante im vielfältigen
klinischen Erscheinungsbild der Infektion mit Borrelia burgdorferi. Patienten mit
diffus disseminierten chorioidalen Infiltraten sollten auch auf eine Lyme-Erkrankung
untersucht werden.
Summary
Two patients with bilateral extensive confluent choroidal lesions, exudative retinal
detachments, positive lyme serology and a typical history are documented: A 32-year-old
woman presented 14 days after a „flu-like” illness with bilateral acute extensive
choroidal lesions and exudative retinal detachments (OD from 5 to 8:30 o'clock, OS
from 5 to 8 o'clock, both including the macula) accompanied by a mild lymphocytic
meningitis. The laboratory work-up revealed increased serum and CSF titers of antibodies
against Borrelia burgdorferi (Lyme immunofluorescent test (IFT) and Lyme-IgM IFT)
which declined after a 14-day treatment with doxycycline (200 mg/d), CSF titers non-detectable
(serum IgG: from 1:640 to 1:320, serum IgM: from 1:40 to 1:20). A distinct improvement
with visual acuity increasing from OD 0.2/OS 0.3 p to OD/ OS 0.8 p was observed after
seven days of treatment. A 40-year-old man with a 14-day history of tick-bite developed
the same, though more severe ocular findings and a lymphocytic meningitis. The serological
work-up revealed increased antibody titers against Borrelia burgdorferi (ELISA); the
IgM titer was normal. After a 10-day treatment with penicillin, antibody titers against
the spirochete decreased slightly and the patient's neurologic and ophthalmologic
status improved dramatically. Five weeks after admission visual acuity was OD/OS 0.5
(compared to OD/OS 0.1) and has remained at 0.8 p (OD/OS) since the ninth week after
onset. The clinical course of the disease and the decreasing lyme serology strongly
suggest an infection with Borrelia burgdorferi. The authors propose thorough laboratory
work-ups including tests for Lyme disease in selected patients with diffuse choroidal
lesions.